29. April 2024 | Stefan und Thomas Bürkle nahmen, stellvertretend für die Bürkle + Schöck Transformatoren GmbH, den renommierten Seifriz-Award 2024 entgegen.
Der Preis würdigt den erfolgreichen Wissenstransfer zwischen Handwerk und Wissenschaft. Das innovative Stuttgarter Elektrotechnik-Unternehmen Bürkle + Schöck konnte sich in Kooperation mit dem Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik der Universität Stuttgart unter 21 qualifizierten Bewerbungen durchsetzen. Ausgezeichnet wurde die gemeinsame Entwicklung der weltweit einzigartigen XXL-Luftspulen zur zertifizierten Leistungsmessung von Windrädern.
Thomas Bürkle begrüßte die anwesenden Gäste und bedankte sich vor allem bei den engagierten Bürkle + Schöck-Mitarbeitern für deren Einsatz, welcher ein solch herausragendes Projekt erst möglich gemacht habe. Reiner Reichhold, Präsident der Handwerkskammer Region Stuttgart, Vorsitzender des Technologie-Transfer Handwerk e.V. (TTH e.V.) und Jury-Mitglied des Prof.-Adalbert-Seifriz-Preises hob die hohe Symbolwirkung dieser Auszeichnung hervor, insbesondere mit Blick auf die Energiewende, zu der Bürkle + Schöck mit seinen Innovationen einen wertvollen Beitrag leisten kann. Besondere Erwähnung fand auch das lösungsorientierte Vorgehen der beiden Projektpartner „auf Augenhöhe“, wodurch sowohl Handwerk als auch Forschung maximal profitieren.
Der Vorstandsvorsitzende der Steinbeis-Stiftung und Jurymitglied des Seifriz-Preises Prof. Dr. Michael Auer betonte, wie sehr es ihm und der gesamten Stiftung Freude bereitet, durch diesen Preis Aufmerksamkeit zu erzielen. Aufmerksamkeit, wie in diesem Fall, speziell für das Elektrohandwerk und seine zentrale Rolle bei der Energiewende. Dies schon beginnend bei der Erzeugung von regenerativen Energien, bei denen ohne Handwerk schlicht überhaupt nichts ginge. Darüber hinaus lobte Prof. Dr. Auer auch die herausragende Zusammenarbeit zwischen Bürkle + Schöck und dem Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik der Universität Stuttgart, das bei der Preisübergabe durch den Leiter des Projekts, Dr. Michael Beltle vertreten war.
Nach der Übergabe der Preise und Urkunden fand noch ein Rundgang durch das Unternehmen, insbesondere die Produktion statt, wo sich die Besucher eine XL-Luftspule, wenn auch nicht die größte ihrer Art, aus nächster Nähe persönlich anschauen konnten.
XXL-Luftspulen von Bürkle + Schöck – Innovation für die Energiewende
Die XXL-Luftspulen sind eine ganz individuelle Entwicklung, von der die Energiewende in Gänze profitiert. Sie ermöglichen eine effektive und sichere Prüfung von Windkraftanlagen, bei der hohe Spannungen von bis zu 72 kV und hohe Kurzzeitströme von bis zu 3.000 Ampere auftreten können. Die Entwicklung der Spulen basiert auf der erfolgreichen Kombination aus komplexen rechnergestützten Simulationen und Praxistests. Spannungsüberschläge konnten durch die optimale Auslegung der Spulen nachhaltig vermieden werden. Bürkle + Schöck ist weltweit das einzige Unternehmen, das die elektrotechnische Kompetenz, die Expertise und die Fertigungsmöglichkeiten besitzt, um Luftspulen in diesem XXL-Format herzustellen.
Medienberichte
Bildergalerie
Bilder: © modus_vm